Wer mit dem Bogensport beginnt, der fragt sich mit der Zeit: Wie bekomme ich eines für meinen Bogen, und wie kann ich das Visier korrekt einstellen? Außerdem gibt es eine größere Auswahl auf dem deutschen Bogenmarkt. In diesem Artikel befasse ich mich mit den unterschiedlichen Modellen, und welches Visier für den Anfang reicht. Dazu habe ich auch ein Beispiel. Am Ende verfasse ich ein FAQ mit den gängigsten Fragen.

Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Visier?
- 2 Wie funktioniert ein Bogenvisier?
- 3 Wie sieht der Aufbau eines Visieres aus?
- 4 Worauf sollte ich beim Kauf eines Visieres achten?
- 5 Wie lässt sich das Visier am Bogen einstellen?
- 6 Welche Visiermodelle gibt es im Handel?
- 7 Fazit zum Visier am Bogen einstellen
- 8 FAQ um das Thema Visier am Bogen einstellen
Was ist ein Visier?
Ein Visier ist eine Zielvorrichtung am Bogen. Wer ohne Visier schießt, der zielt meistens über das Bogenfenster, und das ist auch ohne Probleme möglich. Es braucht aber viel Erfahrung, und diese Erfahrung haben Einsteiger nicht. Darum schafft es nicht jeder, und ein Visier ist damit unumgänglich um ins Gold zu schießen. Die Preise für ein gutes Visier liegen bei ca. 20 Euro. Damit ist ein Visier gar nicht so teuer wie man denkt. Dafür kann ich mit einem korrekt eingestellten Visier sehr gut treffen, egal ob günstig oder teuer. Es macht daher auch mehr Spaß wenn ich öfters die Mitte treffe und vorrangig ins Gold.
Wie funktioniert ein Bogenvisier?
An den meisten Visieren ist eine Markierung angebracht, die auf das Ziel ausgerichtet ist. In den meisten Fällen sind es Pins oder auch Ringkörner. Ein Bild ist weiter unten aufgeführt. Wenn ich ein Jagdvisier habe, dann habe ich meistens noch mehrere Pins oder Markierungen, um die unterschiedlichen Entfernungen anpeilen zu können. Jeder Pin ist einer bestimmten Entfernung zugewiesen. Das Visier wird im Laufe des Gebrauches immer wieder neu eingestellt werden müssen, damit die Parameter passen und ich ins Ziel treffe. Zum Einstellen gibt es bei den meisten Visieren Einstellrädchen für die horizontale oder vertikale Ausrichtung.
Wie sieht der Aufbau eines Visieres aus?
Im folgenden Bild zeige ich einmal 3 unterschiedliche Visiere, die ich ich selber am Bogen einstellen kann, und am häufigsten zu finden sind:

Das obige Bild zeigt die unterschiedlichen Visiere, wie sie häufig im Handel zu finden sind. Es gibt den Ringkorn sowie den Korntunnel. Ganz unten ist eine Libelle aufgeführt. Wir kennen das von den Wasserwaagen. Die Libelle wird unterhalb des Visieres platziert, so dass ich das Ziel erfasse und dabei die Waage halte.
- Kleines und leichtes Aluminiumvisier mit feiner Mikroverstellbarkeit der Höhen- und Seiteneinstellung.
- Ideal für Anfänger und kleinere Recurvebögen.
- Umbaubar, daher für Rechts- auf Linkshandschützen geeignet.
- Perfekter Einstieg oder Anfänger Bogenvisier
- Leichtes Design, Konstruktion aus bearbeitetem Aluminium
- Aluminium-Einzelbolzenvisier, oben-unten, links-rechts einstellbar
- Abnehmbares Visier Scope, 1 pin, 0,059" Faser, 8-32 Standardgewinde
- Passend für den Ziel-Recurve-Bogen, einfach zu installieren und zu entfernen
- Material: Aluminium / Gesamtgewicht: ca. 140g
- Geeignet für RH Rechtshand LH Linkshand
- Geeignet für Recurvebogen Sportbogen
- Bogenschiessen Bogensport Archery FITA / WA / 3D
- Cartel Focus Junior Visier Recurvevisier für Recurvebogen Sportbogen RH Rechtshand LH Linkshand
- Material: Aluminium / Gesamtgewicht: ca. 200g
- Geeignet für RH Rechtshand LH Linkshand
- Geeignet für Recurvebogen Sportbogen
- Bogenschiessen Bogensport Archery FITA / WA / 3D
- Cartel Sight Focus K Visier Recurvevisier für Recurvebogen Sportbogen RH Rechtshand LH Linkshand schwarz
Letzte Aktualisierung am 19.09.2023 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Worauf sollte ich beim Kauf eines Visieres achten?
Die Anschaffung eines Visiers ist nicht teuer. Als Einsteiger bauche ich auch kein teures Visier für meinen Bogen kaufen, damit ich es selber einstellen kann. Es reichen Modelle aus, die um die 20-25 Euro kosten, und mit denen ich gute Ergebnisse erziele. Ich selber bin auch mit solch einem einfachen Visier in den Bogensport gestartet, und es hat viel bessere Ergebnisse gebracht. Aus einer Mehrzahl diverser Visiere habe ich das DSR 5 Junior hervorgeholt, welches ich in 4 Punkten näher beschreibe.
Anbei der Link zur Beschreibung und Montage des Modell DSR 5 Junior.
Ausstattung
Wie oben angesprochen nehme ich das Visier DSR 5 Junior, da es sich um ein gutes Visier für Anfänger handelt. Der Aufbau ist simpel, weil es aus einem Korntunnel, Visierausleger und einer Skala besteht. Es ist auch von links nach rechts verstellbar.
Es ist fast selbsterklärend, und kann es so meinen Bedürfnissen schnell anpassen. Ein großer Vorteil ist, dass es für Rechts- wie auch Linkshänder geeignet ist.
Über den Korntunnel ziele ich auf die Zielscheibe und mache einige Schüsse. Dann stelle ich das Visier erneut ein. Anschließend mache ich wieder einige Schüsse, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Ein weiterer Vorteile dieses Visiers ist das geringe Gewicht, welches nur 200 Gramm beträgt. Damit kann ich es auch an einem Kinderbogen anbringen.
Preis
Der Preis dieses Modells liegt bei ca. 17-19 Euro und ist damit sehr günstig. Somit kann ich meinen Einsteigerbogen mit dem DSR 5 Junior aufrüsten, sofern über kein Visier verfüge.
Reichweite
Für Reichweiten bis 18 m kann ich dieses Visier ohne Probleme einsetzen. Um täglich damit zu arbeiten ist es völlig ausreichend. Bei größeren Reichweiten wäre es ratsam andere Modelle in Betracht zu ziehen. Teurere Modelle haben 2 oder 3 Pins, um auf entsprechende Entfernungen zu schießen. Wer anfängt, der schießt erst auf 10m und dann auf 18m. Hier brauche ich längere Zeit, um zu üben und gute Treffer zu erzielen. Daher bin ich auf mehrere Pins zuerst gar nicht angewiesen.
Qualität und Komfort
Die Qualität ist sehr gut trotz des günstigen Preises. Ich kann es bequem per Rädchen einstellen. Das ist auch nicht schwer, und auch viele Anfänger haben damit keine Probleme. Es braucht nur etwas Übung, und dann kann ich es selber durchführen. Zum Einstieg würde ich einen erfahrenen Trainer zur Seite nehmen, der mir die Justierung kurz erklärt.
Fazit zum Kauf eines Visiers
Anhand des Beispiels sieht man, dass weder große Investitionen noch viel Erfahrung nötig sind, um mit einem Visier zu schießen. Wichtig ist eine schnelle Justierung und Handhabung, und das ist schon die halbe Miete.
Wie lässt sich das Visier am Bogen einstellen?
Das Visier lässt sich über Verstellrädchen justieren. Nehme ich meinen Bogen und baue das Visier an, dann schieße ich erst einmal ohne große Einstellungen. Dann sehe ich, wo sich die Pfeile auf der Zielscheibe befinden. Jetzt muss ich die ersten Einstellungen vornehmen und fange dann erneut an zu schießen. Es gibt eine Regel für das Einstellen des Visiers, die da lautet:
“ Das Visier wird immer in die Richtung verstellt, wo sich die Pfeile in der Zielscheibe befinden.“
Bedeutet, sind die Pfeile links, dann stelle ich auch den Korntunnel weiter nach links, weil der Bogen bildlich gesehen nach rechts wandert.
💡 Anmerkung: Die Grundstellung beim Schießen muss unbedingt stimmten. Das Trefferbild muss gleich sein, da ansonsten eine Justierung keinen Sinn macht. Stecken die Pfeile mal links und mal rechts, dann muss der Ankerpunkt und die Fußstellung durch einen Trainer nachgeprüft werden. Nur ein Außenstehender kann erkennen, wo die Fehler liegen.
Anbei habe ich ein gutes Video von Kostka Sport hinzugefügt. Hier wird anschaulich erklärt, worauf man bei der Einstellung des Visiers achten sollte:
Welche Visiermodelle gibt es im Handel?
Anbei eine Übersicht der Modelle, die ständig erweitert wird:
Target-Visier mit Scope
Zum einen gibt es das Target-Visier mit Scope: Hierbei handelt es sich um ein verstellbares Visier mit einer Art Auge, wo ich durchschauen kann. In der Mitte befindet sich ein Kreis, damit kann ich das Ziel anvisieren. Es gibt diese Visiere mit einem Kreis, Leuchtpunkt und zusätzlich mit einer angebrachten Wasserwaage.
- Compound Bogen 5 Pin Anblick, CNC-Bearbeitung von Aluminium-Legierung für Hauptkörper, exquisite und langlebig.
- Mikroanpassungsstruktur in horizontaler und vertikaler Richtung, kein Schraubenschlüssel erforderlich, die Anpassung erfolgt reibungslos
- Ultimative Sichtbarkeit mit ultrahellen 0,019 horizontalen Glasfaserstiften
- Der eingebaute Adapter kann verwendet werden, um Linsen zu installieren, einfach zu zielen, und verbessern die Schießgenauigkeit
- Ein großartiges Trainingshilfsmittel-Zubehör für Jagdliebhaber
Letzte Aktualisierung am 20.09.2023 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Pin-Visier mit Leuchtpunkt
Bei diesem Visier habe ich meistens einen roten Pin in der Mitte. Wenn ich auf unterschiedliche Entfernungen schieße, dann hab ich zusätzlich einen grünen und einen orangenen Pin. Damit kann ich die entsprechende Entfernung z.B. 18m oder 25m anpeilen. Je nach Entfernung benutze ich den dafür vorgesehenen Pin.
- Der Körper des Visierstifts besteht aus Aluminium und die Linse aus Glas.
- Verwenden Sie eine Lasermaschine, um ein präzises Loch in die Linse zu bohren, um sicherzustellen, dass sich die Optik in der Mitte der Linse befindet.
- Der Visierstift ist robust und hat ein Standardgewinde von 8-32, um auf alle Recurve-Bogenvisierhalterungen zu passen
- Pin ist mit einem Ersatz-Glaslinse Waschmaschine und 2 Ersatzstifte geliefert. Die innere Sichtweite beträgt 10mm, die Farbe des Stifts kann variieren
- Sehr empfehlenswert für Recurve-Bogenschützen der Einsteiger- und Fortgeschrittenenklasse.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welches Visier wofür?
Welches Visier ich benutze ist schlussendlich davon abhängig, ob ich an Turnieren teilnehme oder nach den eigenen Vorlieben. Es gibt Schützen, die wechseln das Visier, weil sie mit dem integrierten Visier nicht klarkommen. Um das Ganze visuell dazustellen, habe ich diese Video von der Bogensportwelt hinzugefügt:
Fazit zum Visier am Bogen einstellen
Es gibt beim Bogensport viele Visiermodelle für die unterschiedlichsten Anforderungen. Auch kann ich komplett ohne Visier auskommen, wenn ich über das Bogenfenster schieße. Was ich aber verblüffend finde, ist die Tatsache, dass Visiere gar nicht so teuer sein müssen. Für gut 20 Euro kann ich ein sehr gutes Modell für meinen Bogensport bekommen. Das favorisierte Modell DSR 5 Junior verfügt über einen Korntunnel und ist nach allen Seiten verstellbar. Ich kann das Visier auf 1om oder 18m einstellen. Praktisch ist die Möglichkeit diese Modelle auf Links- oder Rechtshand umzustellen. Damit habe mehr Flexibilität im Einsteigersegment.
Wer auf Turnier oder Wettbewerbe möchte, kann auf Target-Visiere mit Scope oder das Pin-Visier für unterschiedlichsten Entfernungen umsteigen. Es sollte dabei beachtet werden, ob ich Scopes verwenden darf oder nicht. Auch Wasserwaagen sind nicht überall zugelassen.
FAQ um das Thema Visier am Bogen einstellen
Hier sind einige Fragen, die bestimmt vorkommen werden:
Welches Visier nutze ich für den Compoundbogen?
Entweder ich nutze das Target-Visier mit Scope, oder das Jagdvisier mit 5 Pin. Der Compoundbogen ist in der Lage größere Reichweiten zu erzielen, daher ist ein Entfernungsmesser nötig.
Was ist eine Visier-Einstellungstabelle?
Das ist eine Tabelle, womit ich je nach Wetterlage die richtigen Einstellungen finde. Dazu trage ich auch den Spine und den Bogen in die Tabelle mit ein.
Was ist ein Sehnenschatten?
Ein Sehnenschatten tritt dann auf, wenn ich das Ziel mit dem Auge anvisiere und die Sehne liegt davor. Da ich das Ziel scharf gestellt ist, nehme ich die Sehne die näher am Auge ist, nur als Schatten wahr. Dieser Sehnenschatten kann aber bewusst mit zum Zielen mit einbezogen werden. Sie dient für die seitliche Ausrichtung als wichtiger Referenzpunkt.