Die Bogensehne ist das wichtigste Zubehör bei einem Bogen, sofern die Sehne nicht mit dabei ist. Eine gute Bogensehne ist Voraussetzung um gute Treffer zu erzielen. Daher ist es so wichtig, die passende Sehne zu seinem Bogen zu finden. Nur mit der passenden Sehne ist es möglich den Spaß am Bogensport zu erhalten und Erfolge zu verzeichnen. Ich schreibe hier über die Unterschiede zwischen den einzelnen Bogensehnen, und was beim Kauf unbedingt zu beachten ist. Zum Schluss folgt ein kurzes FAQ.

Inhalt des Artikels
- 1 Was ist eine Bogensehne?
- 2 Welche Unterschiede gibt es bei den Bogensehnen?
- 3 Welche Kunststoffe für Bogensehnen sind auf dem Markt erhältlich?
- 4 Welchen Einfluss hat die Fast-Flight-Sehne auf den Bogensport?
- 5 Wie lange ist eine Bogensehne haltbar?
- 6 Was ist beim Kauf einer Bogensehne zu beachten?
- 7 Welche Auswirkungen kann eine Bogensehne auf die Ausübung des Bogensports haben?
- 8 Fazit zur Bogensehne
- 9 FAQ zum Thema Bogensehne
Was ist eine Bogensehne?
Die Sehne ist das Herzstück eines jeden Bogens. Ohne die Sehne ist der Bogen kein Bogen, sondern nur ein krummer Stab. Die Bogensehne überträgt die Kraft des Wurfarms auf den Pfeil, der darin eingenockt ist. Er besteht aus mehreren Kunststoffsträngen, die wie ein Seil aussehen. Durch das Ziehen daran, wird eine Spannung aufgebaut, die auch Zugkraft genannt wird. Diese Kraft wird auf den Pfeil übertragen, um ihn wie eine Kugel abzuschießen. Zu beachten ist, dass die Länge stimmt, und der Umgang damit geübt wird. Eine gute Sehne schafft ein besseres Schussbild, und der Bogenschütze bekommt mehr Selbstvertrauen.
longbowmaker 45 bis 68 Zoll Bogensehne aus Dacron als Ersatz für Langbogen Recurve Bogen Reiterbogen S1
MILAEM Bogenschießen Bogensehne Schwarz Bogenschnüre Handgearbeitet 44-66 Zoll Sehne 12-16 Strange für 48-70 Zoll Bogenlänge Für Recurvebogen und Langbogen
ZSHJG Handgefertigt Bogenschießen Bogenschnüre 48-70 Zoll Bogensehne Für Recurvebogen und Langbogen 12/14/16 Stränge Bogenschießen Ersatz Schwarzer Bogen String
SHARROW Bogensehne Bogenschießen Fast Flight Bogensehne 60″ 62″ 66″ 68″ 70″ Dacron Bogensehne handgefertigter Ersatz 16 Stränge für Traditionellen Recurvebogen Langbogen
est-bogensport Fast-Flight-Plus 350 (FFP) Pro-Bogensehne für Recurve Bogen, vorgestreckt
Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Unterschiede gibt es bei den Bogensehnen?
Es gibt zwei Bauarten bei den Sehnen. Zum einen gibt es die Endlossehne, und zum anderen die gespleißte, flämische Sehne.
Endlossehne
Die Endlossehne besteht aus einem Strang, und dieser wird um zwei Stäbe gewickelt. Die Länge richtet sich nach den Stäben, der auch Sehnengalgen genannt wird. Anbei habe ich einen Link zum Sehnengalgen, um davon ein Bild zu haben.
Die gespleißte, flämische Sehne
Die Sehnen bestehen aus mehreren Strängen, die geflochten sind, um sie am oberen Ende zu spleißen. Durch das Spleißen entsteht auch eine Öffnung, welche als Öhrchen bezeichnet wird. Damit kann ich am Ende des Stranges die Sehne mit dem Bogen verbinden. Wir kennen das auch aus dem Flechten von Haaren. Wenn ich durch das geflochtene Haar durchsteche, entsteht ebenfalls eine Öffnung. Früher gab es Sehnen aus Tiersehnen, pflanzlichen Fasern oder auch Haaren. Bei Nässe waren diese Sehnen nicht zu gebrauchen und Einsätze unmöglich. Heutzutage bestehen sie aus Kunststoff oder Kevlar, und sie haben mit der Nässe keine Probleme und außerdem sind sie lange haltbar.
Welche Kunststoffe für Bogensehnen sind auf dem Markt erhältlich?
Es gibt auf dem Markt zwei Kunststoffarten, die sich für den Bogen etabliert haben.
Dacron
Es ist ein sehr leichtes Material aus Polyester. Dieses Material ist sehr dehnbar und zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit aus.
Fast-Flight-Sehnen
Diese werden aus einem speziellen Kunststoff gefertigt, und zwar aus Kevlar. Im Gegensatz zum Dacron ist dieses Material nicht so dehnbar, aber es können hohe Pfeilgeschwindigkeiten erzielt werden.
Günstige Bögen werden mit Dacron-Sehnen bestückt, während teurere Bögen hauptsächlich mit Fast-Flight-Sehnen ausgestattet sind.
Welchen Einfluss hat die Fast-Flight-Sehne auf den Bogensport?
Zuerst seit gesagt, dass ich erst prüfen sollte, ob mein Bogen für Fast-Flight-Sehnen ausgelegt ist. In der Praxis zeigt sich aber, dass viele Schützen trotz dieser Regelung auf diesen Sehnentyp umsteigen. Viele Bogenschützen haben gemerkt, dass sie viel besser damit schießen können, auch weil der Pfeilflug wegen der höheren Geschwindigkeit gerader verläuft. In der Tat lassen sich Bögen im Preissegment von 80 – 200 Euro damit aufrüsten, obwohl die Garantie dadurch erlischt. Wer damit leben kann, für denjenigen macht es durchaus Sinn die Sehnen zu tauschen. Die Praxis hat gezeigt, dass die Chancen mit leichten Pfeilen einen Bogen zu beschädigen deutlich höher sind als mit einer Fast-Flight-Sehne.
Wie lange ist eine Bogensehne haltbar?
Durch die Dehnung und regelmäßigen Gebrauch entsteht eine Abnutzung. Nach Angaben von vielen Händlern ist ein Austausch nach einem Jahr empfohlen. Ob das eingehalten wird, das wage ich zu bezweifeln. Es ist natürlich klar, dass eine Sehne länger halten kann, wenn aber die Sehne reißt, dann ist auch meistens der Bogen beschädigt oder er schießt nicht mehr zuverlässig. Hier muss sich jeder selber die Frage stellen, was wichtiger für ihn ist. Ein neuer Bogen ist um ein Vielfaches teurer als eine neue Sehne.
Was ist beim Kauf einer Bogensehne zu beachten?
Ich habe 4 Punkte gefunden, auf die unbedingt zu achten ist:
Die Länge
Zum einen ist darauf zu achten, ob ich die richtige Länge habe. Die Bogensehne sollte 4 Zoll kürzer sein, als die eigentliche Bogenlänge.
Material
Weiterhin ist das Material ausschlaggebend, ob ich ein gutes Schussbild erzielen kann. Deshalb sind Fast-Flight-Sehnen häufig die besser Wahl.
Stränge
Die Anzahl der Stränge sollte bei leichten Bögen weniger sein, als bei schweren Bögen. Das liegt daran, dass mehr Stränge höheren Belastungen entgegen wirken können. Der Bogen könnte Schaden nehmen, wenn die Belastung zu groß ist.
Bogensehne testen
Ich sollte die Bogensehne auf jeden Fall testen. Bei der Anzahl der Stränge gibt es keine andere Alternative als die Sehne zu testen. Nur so kann ich feststellen, ob ich damit zurecht komme. Es gibt dünne und dicke Sehnen, und jeder hat so seine Favoriten. Des weiteren kann ich feststellen, mit welcher Sehne ich bessere Trefferquoten erziele.
Welche Auswirkungen kann eine Bogensehne auf die Ausübung des Bogensports haben?
Ich habe folgende 4 Punkte hervorgehoben:
Beschädigung des Bogens aufgrund einer falschen Sehne
Eine falsche Sehne kann den Bogen beschädigen und unbrauchbar machen. Das sind nicht unerhebliche Kosten, die unnötig sind.
Auswirkungen auf die Trefferquote
Es ist vorgekommen, dass Bogenschützen aufgrund eines Wechsels von der Dacronsehne auf eine Fast-Flight-Sehne bessere Treffer erzielt haben. Das liegt daran, dass durch die höhere Pfeilgeschwindigkeit der Pfeil seinen besseren Geradeauslauf hat, und der Bogenschütze damit besser schießt.
Haltbarkeit
Vor allem Anfänger probieren Bögen aus, die eventuell nicht für sie geeignet sind. So wird die Sehne überdehnt und reißt im schlimmsten Fall. Gebrauchte Bögen sind zum Testen zwar gut genug, aber das Material wird stark beansprucht. Daher sollte sich jeder Schütze über kurz oder lang im Fachhandel beraten lassen. Es ist wichtig zu seinem Bogen die richtige Sehne zu finden.
Die Schwingung der Bogensehne
Teste ich verschiedene Modelle von Sehnen, dann wird mir auffallen, das es bei der Schwingung nach dem Abschuss Unterschiede gibt. Schwere Sehnen, die auch dicker sind, schwingen länger nach als die dünneren. Erklären lässt sich das mit der Physik, dass mehr Masse dazu neigt länger nachzuschwingen.
Fazit zur Bogensehne
Die Auswahl der richtigen Bogensehne ist äußerst wichtig , und nicht zu vernachlässigen. Daher macht es auf Dauer auch keinen Sinn mit einem geliehenen Bogen zu schießen, da dieser nicht auf den Schützen angepasst ist. Durchaus macht es aber Sinn, verschiedene Stränge sowie Materialen zu verwenden. Warums sollte es nicht möglich sein von Dacronsehnen auf Fast-Flight-Sehnen zu wechseln. Wer lange Spaß am Bogensport haben möchte, dem empfehle ich statt der beigefügten Sehne auch mal eine andere zu testen. Die Unterschiede können teilweise erheblich sein, und man bekommt auch einen anderen Blickwinkel.
FAQ zum Thema Bogensehne
Hier sind einige Fragen, die häufiger gestellt werden:
Wie kann ich eine Bogensehne spannen?
Es gibt zwei der häufigsten Methoden:
Die Durchsteigemethode
Die einfachste Methode ist die Durchsteigemethode. als Rechtshänder lege ich das rechte Bein vor den Bogen, und zwar auf die Seite, wo sich auch die Bogensehne befindet. Wichtig dabei, dass an einem Ende die Bogensehne schon am Tip befestigt ist. Der Griff des Bogens befindet sich am Oberschenkel. Mit dem linken Fuß halte ich die aufgespannte Stelle fest, damit habe ich den Bogen sozusagen eingeklemmt. Jetzt drücke ich mit der rechten flachen Hand den Wurfarm nach unten. So schaffe ich es das Öhrchen am Tip des Bogens zu befestigen. Der Nachteil dieser Methode ist die Gefahr die Wurfarme zu verdrehen. Bei einem Bogen mit starkem Zuggewicht funktioniert diese Variante nicht, das das Durchdrücken zu schwer ist.
Die Spannschnur-Methode
Spannschüre kann ich käuflich im Fachhandel als Zubehör erwerben.
An einem Ende befindet sich ein Schühchen, welches ich über das eine Ende des Wurfarms (dem Tip) überstülpe. Das Seil muss zwingend, über den Wurfarm laufen, das sonst das Zuggewicht auf dem Schühchen lastet. Das andere Ende der Spannschnur wird auf die andere Seite rübergeschoben. Es handelt sich dabei um eine Art Führungsschiene. Aber nicht zu weit, es reicht bis zur ersten Kurve des Wurfarmes.
jetzt stelle ich mich mit beiden Füßen auf die Schnur und ziehe als Rechtshänder mit der linken Hand am Griff. Der Bogen biegt sich, und jetzt kann ich die Sehne einfach aufspannen.
Das war es soweit, und ich empfehle das untere Video bis zum Ende anzuschauen, da es noch um die verschiedenen Varianten der Spannschnur geht.
Anbei das Video von Intuitiv Bogenschießen Coaching:
Wie hoch sind die Preise für Bogensehnen?
Die Preise für Bogensehen liegen bei ca. 20 Euro pro Stück. Im Vergleich zu einem Bogen ist dieser Preis relativ gering. Es macht daher Sinn einmal im Jahr die Sehn zu erneuern, um noch viele Jahre mit dem Bogen schießen zu können.
Woran liegt es, dass nicht alle Bögen für Fast-Flight-Sehnen optimiert sind?
Das liegt daran, dass die Tips, damit sind die Enden des Bogens gemeint, nicht für diese Sehnen ausgelegt sind. Das Holz bei günstigeren Bögen ist meistens etwas weicher als bei teureren Modellen. Einen Recurvebogen für Einsteiger gibt es ab 80 Euro und der Händler oder Hersteller sein Ok dazu geben.