Recurvebogen kaufen: Meine Tipps und Empfehlungen [2025]

Der Recurvebogen ist der beliebteste Bogen in Deutschland und Europa insgesamt. Sehr viele Schützen und Neulinge im Bogenschießen werden sich einen Recurvebogen kaufen, und das aus gutem Grund, worauf ich später noch eingehen werde. Die Handhabung und die Möglichkeit, wie ich den Bogen aufrüsten kann sind erstaunlich . Ich kann daher verstehen, dass er von Männern wie auch Frauen als Bogen bevorzugt wird. Er ist leicht, gut handhabbar und liegt gut in der Hand wegen der ergonomischen Griffstücke .

Ein Schütze schießt mit einem Recurvebogen auf einem 3D-Gelände.
Ein Schütze mit einem Recurvebogen auf dem 3D-Gelände. (Bowsim, via Wikimedia Commons)

 

Welche Vorteile bietet mir der Recurvebogen?

Der Recurvebogen hat einige Vorteile, die andere Bögen nicht haben. Einige wichtige Merkmale habe ich aufgeführt:

Die Wurfarme

Die Wurfarme sind, wie oben zu erkennen, geschwungen. Durch die zusätzliche Krümmung berühren die Sehnen nicht nur die Enden, sondern auch die Wurfarme. Die Schussgeschwindigkeit ist dadurch höher als beim Langbogen. Ein weiterer Vorteil dieses dieses Bogentyps ist die Tatsache, dass es Modelle gibt, wo die Wurfarme sich leicht entnehmen und wieder draufsetzen lassen. Dieses Modell wird auch Take-Down- Recurvebogen genannt. Im Fachhandel gibt es Bogensets zu kaufen, wo ich zusätzliche Wurfarme und unterschiedliche Zuggewichte mit bestelle. Somit brauche ich keinen neuen Bogen kaufen, sondern schraube die neuen Wurfarme an, wie im Bild ersichtlich. Wie das funktioniert siehst du weiter unten.

Hier handelt es sich um einen Take Down Recurvebogen mit angebrachten Wurfarmen.
Ausschnitt eine Take-Down-Recurvebogen in der Nahansicht.

Visier für den Recurvebogen

Ein weiterer Vorteil des Recurvebogens sind die verschiedenen Anbaumöglichkeiten. Damit meine ich z. B. Visiere oder Pfeilauflagen. Beim Langbogen sind diese Möglichkeiten nicht vorgesehen, da es sich um einen traditionellen Bogen handelt. Der Vorteil dabei ist, dass ich durch das Visier genauer schießen kann. Ich bekomme ein besseres Schussbild. Je näher die Pfeile beieinander sind, umso besser habe ich das Visier eingestellt. Manchmal benötigt es etwas Zeit um ein schönes Trefferbild hinzubekommen.

Hierzu ein Bild als Beispiel:

DAs Bild zeigt ein Visier eines Bogens.
Ein Visier für einen Recurvebogen.

 

Viele, die einen Recurvebogen kaufen, haben ihren Bogen mit einen Visier ausgerüstet und eingestellt. Ich habe auch versucht intuitiv zu schießen, also über das Bogenfenster. Ich finde für den Anfang ist das ein sehr gutes Training. Mit einem gut eingestellten Visier kann ich aber deutlich besser treffen.

Es muss nicht viel Geld ausgeben, im Gegenteil, es reichen auch Visiere um die 20 – 25 Euro vollkommen aus. Ich habe als Beispiel auch das „DSR 5 Junior“ schon vorgestellt im Artikel „Bogen Visier einstellen„. Das Modell habe ich selber getestet und gute Erfahrungen gemacht.

Die Handhabung eines Recurvebogens

Der Bogen liegt leicht in der Hand und verfügt über einen ergonomischen Griff. Beim Abschuss ist zu merken, dass sehr wenige Vibrationen auftreten. Das liegt auch daran, dass die Sehnen am Wurfarm aufliegen. Ich merke beim Abschuss keine Vibrationen. Beim Langbogen merkt man eher, dass Vibrationen auftreten, da er nicht über die geknickten Wurfarme verfügt.

Die Modellvielfalt

Es gibt drei Modelle die in den Shops und Geschäften zu finden sind:

Hybridbogen

Hierbei handelt es dich um eine Mischung aus Lang- und Recurvebogen. Die Wurfarme sind nicht ganz so geschwungen wie bei der normalen Version.

SHARROW Bogenschießen Takedown Langbogen Jagd Recurve Bogen 60 Zoll Traditioneller Jagdbogen Longbow Erwachsener Holz Bogen Griff 25-60lbs Rechte Linke Hand
  • Versionen für Rechtshänder und Linkshänder erhältlich. Zuggewichte von 25 lbs-60 lbs (5 lb-Schritte).
  • Bogengriff: Hergestellt aus technischem Holz mit hoher Dichte, das den gesamten Bogen leicht macht und eine gute Härte garantiert.
  • Wurfarme: Hergestellt aus laminiertem Ahorn, leicht, elastisch und stark, was es zum perfekten Kern macht, um die ideale Kombination aus Haltbarkeit, Stabilität und Geschwindigkeit zu bieten.
  • Optimiertes Design: Die harten Kanten des Risers (Griff) und der Gliedmaßentaschen wurden abgerundet, um ein komfortableres Erlebnis zu bieten.
  • Allzweck für Leichtathletik, Schießen, Jagen, und es ist eine der besten Wahlen für Anfänger und Profis.

Letzte Aktualisierung am 8.07.2025 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Take-Down Bogen

Bei diesen Modellen können die Wurfarme getauscht werden, und diese Eigenschaft macht den Bogen vielfältiger. So kann ich als Anfänger mit 18 Pfund starten, und gehe als Fortgeschrittener hoch auf 40 Pfund. Die Wurfarme kann ich im Fachhandel extra kaufen, oder kaufe sie im Recurvebogen Set gleich mit.

Kinder- und Jugendbögen

Diese Bögen sind speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert worden, die sich im Verein engagieren wollen. Sie sind nicht so groß, aber von der Funktion her genau so gut. Ich habe mal einen Kinderbogen ausprobiert mit 12 Pfund, der fühlte sich genauso an wie ein normaler Bogen. Dieser verfügte über eine Ummantelung der Sehne, um die Fingerkuppen zu schonen.

Letzte Aktualisierung am 6.07.2025 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ist die Auszugslänge beim Kauf eines Recurvebogens wichtig?

Ja, auf jeden Fall und es ist wichtig, dass der Bogen zum Schützen passt. Ich präsentiere hier 2 Methoden, die per Messpfeil und mit einem normalen Pfeil.

Methode 1: Messpfeil

Hier stelle ich mich in die Position, als würde ich einen Pfeil abschießen wollen. Am tiefsten Punkt des Griffes messe ich die Daten vom Messpfeil ab. Wichtig dabei ist, dass der Messpfeil eingenockt ist, und ich den Pfeil ausziehe, also gespannt habe.

Methode 2: Normaler Pfeil

Im Prinzip wird genauso die Auszugslänge ermittelt wie beim Messpfeil, nur dass ich hier noch 1 3/4 Zoll hinzurechne. Mit der Zurechnung wird die Bohrung berücksichtigt am hinteren Ende des Pfeiles.

Es gibt noch eine andere Methode. Hier strecke ich die Arme an einer Wand aus und an den längsten Fingern (hier der Mittelfinger) messe ich den Abstand. Wenn ich dann den Wert habe, dann teile ich durch 2,5. Bei einer Länge von 180 cm wären es 72 cm. In Zoll, also nochmal durch 2,54 geteilt, ergibt 28,35 Zoll.

Im Grunde sollten die Ergebnisse aller drei Methoden ziemlich identisch sein. Dazu sei gesagt, dass es nur Richtwerte, und exakte Messungen so nicht möglich sind. Das braucht auch nicht, da es reicht mit ungefähren Werten den passenden Bogen zu finden.

Ermittlung der Bogenlänge

Es gibt hierzu eine Tabelle, die ich hier als Auszug beifüge:

Auszugslänge in cm Bogenlänge in Zoll Bogenlänge in cm
63-68 66 168
68-73 68 173
ab 73 70 178

So kann ich bei 72 cm Auszugslänge eine Bogenlänge von 173 cm ablesen. Wer eine Tabelle braucht, wo auch die Körpergrößen angegeben werden, der schaut in den Artikel „Zuglänge ermitteln„.

Was sollte ich noch beachten beim Kauf des Recurvebogens?

Ich habe unter dem Punkt FAQ einmal zusammengestellt, was ich brauche und was eventuell nicht. Um den richtigen Pfeil zu ermitteln, macht es Sinn, den Spinewertrechner zu nutzen. Mit diesem Rechner bekommst du einen Spinewert für einen passenden Pfeil zu deinem Recurvebogen. Diese mit dem Spinewertrechner ermittelten Pfeile kaufst du anschließend im Geschäft oder Online. Du wirst natürlich mehr brauchen als einen Pfeil. In der Regel hat jeder Bogenschütze  6 – 10 Pfeile im Köcher oder in der Tasche. Außerdem gibt es noch einen Armschutz und einen Fingerschutz, die dich vor Verletzungen schützen.


Fazit

Recurvebogen kaufen

Die Vielfalt beim Recurvebogen ist groß, und es gibt unterschiedliche Modelle und Varianten zu kaufen. Im Gegensatz zum Langbogen ist der Recurvebogen viel variabler und sieht auch sportlicher aus. Für das Training ist der Take-Down Recurvebogen ideal, zum einen lässt er sich gewichtstechnisch anpassen und zweitens kann er sehr gut transportiert werden. Die Handhabung ist einfach und die Erschütterungen gering. Wer auf die Auszugslänge achtet, der wird seinen passenden Bogen finden. Hier habe ich mal meine Top 3 der beliebtesten Bögen:

Aktuelle Top 3 Empfehlungen für Recurvebögen

Letzte Aktualisierung am 7.07.2025 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

FAQ zum Thema Recurvebogen kaufen

Hier gibt es einige Fragen, die du auch irgendwann haben wirst.

Was ist der geschichtliche Hintergrund des Bogens?

Die ersten Funde diese Typs konnten um ca. 6000 v. Chr. an der spanischen Mittelmeerküste gefunden werden. Es wurde bekannt, dass Wurfarme die gebogen waren, einen höheren Wirkungsgrad hatten als gerade Bögen. Weitere Funde gab es bei den Megalithgräbern der osteuropäischen Maikop Kultur, dann um 2400 v. Chr. bei den akkadischen Königen und bei den Assyrern um etwa 1200 v. Chr. Sie wussten schon damals um die Wirksamkeit der Waffe, um den Feinden überlegen zu sein.

Aus welchem Material besteht der Recurvebogen?

Neben den traditionellen Recurvebögen aus Holz  gibt es auch Modelle aus Metall. Die Vielfalt, die ich bei Modellen aus Metall gesehen habe, ist noch größer. Die Wurfarme bestehen häufig aus belegtem Fiberglas. Die Modelle aus Metall können teurer sein, verfügen aber durchaus über ein ansprechendes Aussehen und sind verwindungssteifer als Holz. Modelle aus Holz sehe ich aber immer wenige und werden bei uns nur als Trainingsmodelle genutzt.

Welches Zuggewicht ist für Anfänger ideal für Recurvebögen?

Am Anfang reichen Zuggewichte von 20 – 25 Pfund bei Männer und 15 – 20 Pfund bei Frauen aus. Mit der Zeit sind auch Zuggewichte von 35 Pfund und mehr möglich, aber dazu bedarf es mehr Übung und Training. Die Frage ist, ob nicht mehr als 30 Pfund zuviel sind, da es die Arme und Schultern stark beansprucht. Auch sind die oben genannten Zuggewichte auf 18m Ständen vollkommen ausreichend, die auf den meisten Schießständen zu finden sind.

Welche Pfeile sind für einen Recurvebogen geeignet?

Zu Anfang eignen sich z.B. Fiberglaspfeile oder Holzpfeile. Beide Modelle haben ein gutes Flugverhalten und sind preisgünstig. Der Nachteil bei Holzpfeilen liegt in der Anfälligkeit bei feuchter Witterung und das erhöhte Risiko zu brechen, wenn der Bogen zu stark ist. Fiberglaspfeile  werden gerne von Anfängern genommen, da bei einem Bruch der Schaden sich in Grenzen hält. Wer witterungsunempfindliche und stabile Pfeile möchte, der muss auf Carbonpfeile oder Alu-Carbon-Pfeile zurückgreifen. Der Nachteil dieser Pfeile liegt im Preis. Sie sind relativ teuer. Wichtig ist, dass die Pfeile der Zugstärke des Bogens angepasst sind, da es sonst zu Beschädigungen des Pfeiles oder Bogens kommen kann.

Wie teuer ist ein Recurvebogen?

Günstige Recurvebogen-Sets liegen bei ca. 100 Euro. Dazu gibt es Köcher, Armschutz und Fingerschutz mit dazu. Aber Achtung, das sind dann sehr billige Modelle und für den Preis kann man keine Qualität erwarten. Ich habe mir mal eine Zusammenstellung gemacht mit dem Zubehör, welches ich auch auf diesem Blog präsentiere, und bin auf ca. 280 Euro gekommen. Das ist realistisch. Profimodelle liegen bei 500 Euro und mehr. Jeder muss sich die Frage stellen, was er machen möchte. Wer später an Turnieren oder Wettkämpfen teilnimmt, kann gleich zu besseren Modellen greifen ab 300 Euro aufwärts. Das Zubehör ist dann inklusive. Mehr würde ich am Anfang nicht investieren, da ich sonst keinen Spielraum nach oben habe.

Recurvebogen kaufen bei eBay Kleinanzeigen

Nicht jeder ist in der Lage sich gleich einen neuen Recurvebogen zu kaufen. Schnell kommen ein paar Hundert Euro zusammen, und das Haushaltsbudget ist schnell verbraucht.

Der Kauf eines Recurvebogens über eBay Kleinanzeigen kann eine gute Idee sein, wenn du einige wichtige Punkte beachtest:

  • Zustand des Bogens: Achte darauf, dass der Bogen in einem guten Zustand ist. Frage den Verkäufer bei ebay Kleinanzeigen nach detaillierten Bildern und spezifischen Informationen über den Bogen (Marke, Modell, Zuggewicht, Alter etc.).
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche den Preis des gebrauchten Bogens mit dem Preis für ein neues Modell. Manchmal kann ein neuer Bogen nur geringfügig teurer sein, bietet aber Garantie und Sicherheit.
  • Verkäuferbewertung: Schaue dir das Profil des Verkäufers bei eBay Kleinanzeigen an und lies Bewertungen von anderen Käufern. Ein seriöser Verkäufer ist ein gutes Zeichen.
  • Treffen und Testen: Wenn möglich, vereinbare ein Treffen mit dem Verkäufer, um den Bogen persönlich zu begutachten und auszuprobieren. So kannst du sicherstellen, dass er deinen Anforderungen entspricht und keine versteckten Mängel aufweist.
  • Zubehör: Frage nach, ob zusätzliches Zubehör wie Pfeile, Köcher oder Schießhandschuhe mit angeboten werden. Das kann den Kauf noch attraktiver machen, vor allem wenn es gratis mit angeboten wird

Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du durchaus ein Schnäppchen machen und einen tollen Recurvebogen auf eBay Kleinanzeigen finden.

[/su_box]

Die Standhöhe beim Recurvebogen: Bedeutung, Messung und Unterschied zur Bogenlänge

Die Welt des Bogenschießens ist faszinierend und bietet eine Vielzahl von Aspekten, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Schützen begeistern. Eines der oft unterschätzten, aber essenziellen Themen ist die Standhöhe eines Recurvebogens. In diesem Blogpost möchte ich dir erklären, was die Standhöhe ist, wie sie gemessen wird und was der Unterschied zur Bogenlänge ist.

Was ist die Standhöhe?

Die Standhöhe ist der Abstand zwischen der Senkrechten (an der man den Bogen aufspannt) und der Sehne des Bogens, wenn der Bogen ungespannt ist. Sie wird in der Regel in Zoll oder Zentimetern angegeben und hat einen direkten Einfluss auf die Schussleistung, das Schussgefühl und die Zielgenauigkeit.

Die richtige Standhöhe ist entscheidend, da sie bestimmt, wie gut der Bogen die Energie speichert und überträgt. Eine falsche Standhöhe kann sogar zu einer schlechten Pfeilflugbahn führen und das Schießen unangenehm gestalten.

Wie wird die Standhöhe gemessen?

Die Messung der Standhöhe erfolgt in drei einfachen Schritten:

Bogen vorbereiten

Stelle sicher, dass der Bogen ungespannt ist und die Sehne in einer geraden Linie verläuft.

Messen

Platziere ein Maßband oder einen Zollstock so, dass das eine Ende an der Unterseite des Griffs des Bogens anliegt und das andere Ende bis zur Sehne reicht. Dies ist deine Standhöhe. Die Hersteller empfehlen sehr oft eine bestimmte Standhöhe. Wenn du es nicht in der Produktbeschreibung findest, meist steht nur die Bogenlänge auf dem Bogen, dann musst du den Hersteller fragen.

Vergleich und Anpassung

Es empfiehlt sich, die Standhöhe regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Oft ist es nötig, die Standhöhe je nach Schusstechnik oder persönliche Vorlieben anzupassen, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Solltest du keine Erfahrung mit der Standhöhe haben, dann schieße ungefähr aus der Mitte des empfohlenen Bereiches. Eine Anpassung erfolgt übrigens durch das Ein- oder auch Aufdrehen der Bogensehne.

Unterschied zwischen Standhöhe und Bogenlänge

Der Begriff „Bogenlänge“ bezieht sich auf die gesamte Länge des Bogens, gemessen von einem Ende des Bogens zum anderen, wenn der Bogen ungespannt ist. Diese Angabe ist wichtig, um sicherzustellen, dass der gewählte Bogen für den Schützen geeignet ist, basierend auf dessen Größe und Schusstechnik.

Die Standhöhe hingegen bezieht sich, wie bereits erwähnt, auf den Abstand zur Sehne und ist ein spezifischer Maßstab, der für die Feineinstellung der Bogenperformance unerlässlich ist. Während die Bogenlänge also bestimmt, ob der Bogen zu einem Schützen passt, ist die Standhöhe entscheidend für die Schusskraft und den Komfort.

Fazit

Standhöhe eines Recurvebogens

Die Standhöhe eines Recurvebogens ist ein entscheidendes Element, das oft übersehen wird, jedoch wesentlichen Einfluss auf die Schießleistung hat. Eine korrekte Messung und Anpassung der Standhöhe kann die Zielgenauigkeit verbessern und das Schießerlebnis insgesamt optimieren. Kombiniert mit einer passenden Bogenlänge sind Sie auf dem besten Weg, Ihre Bogenschießfähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Standhöhen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem individuellen Stil und Ihrer Technik passt. Viel Freude und Erfolg beim Bogenschießen!